| Büchertisch    | 
        
          | 
 | Weisheit
            eines weiten Herzens.Zur Seligsprechung Johannes XXIII.
 Herausgeber: Maria Otto u. Franz Johna
 Freiburg im Breisgau 2000
 
 Den
      wahren Menschen erkennt man in seinen privaten Äußerungen - so könnte
      man die Zielsetzung dieses wundervollen Buches zusammenfassen: Johannes
      XXIII. wird
 |   in den Auszügen aus seinen Tagebüchern und Briefen an seine
      Familie auf eine sehr intensive und anrührende Weise sichtbar und fühlbar.
      Das ist in keiner Weise kitschig, sondern man spürt bei jeder Zeile, wie
      ein bäuerlicher Mensch, der Papst wurde, wichtigste Dinge und
      Sachverhalte klar und verständlich ausdrücken konnte.Christian Frühwald, amazon.de
 
 
      Johannes
      XXIII.,Geistliches Tagebuch. Und andere geistliche Schriften
 Hrsg. Loris Francesco
      Capovilla
 Freiburg im Breisgau 1966
 
 Johannes XXIII.,Briefe an die Familie (1/2)
 Hrg. Loris Francesco Capovilla
 Freiburg im Breisgau 1969
 
 
        
          | 
              | 
            Karl
            Rahner, Herbert Vorgrimler,Kleines Konzilskompendium
 Sämtliche Texte des Zweiten Vatikanums.
 Allgemeine Einleit., 16 spezielle Einführungen, ausführliches
            Sachregister
 Freiburg im Breisgau 2003
 
 Das
            kleine Konzilkompendium bietet 
            alle
            Konstitutionen, Dekrete und
             Erklärungen,
 |  
          | die unter Mitarbeit der
            Verfasser im Auftrag der deutschen Bischöfe übersetzt wurden. Mit
            eine zuverlässigen, sachlichen und dem Konzil zeitnahe
            Kurzkommentierung, die auf umstrittene Stellen eingeht, Parallelen
            zieht und Zukunftsperspektivenanalysiert.
       
 |  
          |  | Helmut
            Krätzl Im Sprung gehemmt. Was mir nach dem Konzil noch alles fehlt.
 Sankt Gabriel, Mödling 1999
 
 In
      den letzten zwanzig Jahren hat die Kirche viel von ihrem Glanz verloren.
      Von dem erwarteten Fortschritt des II. Vatikanischen Konzils kann kaum
      mehr
 |  
          | die Rede sein. Im vorliegenden Buch versucht Helmut
            Krätzl,
      Weihbischof der Erzdiözese Wien, die Ursachen hierfür zu klären,
      "aus Sorge und nicht ohne Leidenschaft". Er will Mut machen,
      sich für die notwendige Erneuerung in der Kirche einzusetzen. 
 |  
          | 
 | Geschichte
            des Zweiten Vatikanischen Konzils (1959-1965)Bd.1, Die Katholische Kirche auf dem Weg in ein neues Zeitalter
 
 In fünf Bänden hat ein internationales Team hochkarätiger
            Fachleute die Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils umfassend
            aufgearbeitet.
 |  
          | Das internationale Werk, das gleichzeitig in sechs
            Sprachen erscheint, ist ein "Muss" für
            KirchenhistorikerInnen und DogmatikerInnen! 
 |  
          | 
 | Geschichte
            des Zweiten Vatikanischen Konzils (1959-1965)Bd.2, Das Konzil auf dem Weg zu sich selbst
 
 Der zweite Band behandelt den dramatischen Beginn. Die Zurückweisung
            der vorbereitenden Schemata durch die Konzilsväter stellte
 |  
          |  ohne
            Zweifel die entscheidende Weichenstellung dar, ohne die nicht nur
            das Konzil, sondern wohl auch die Geschichte der katholischen Kirche
            insgesamt anders verlaufen wäre. Die Rolle der Hauptprotagonisten
            dieser entscheidenden Phase - die Kardinäle Siri, Ottaviani,
            Montini, Bea, Suenens, der einflussreichen Konzilstheologen Congar,
            Lubac, Schillebeckx u.a.- wird sorgfältig recherchiert und
            beleuchtet. Die zentrale Gestalt des Konzilsbeginns aber ist Papst
            Johannes XXIII. selbst. 
 |  
          | 
 | Geschichte
            des Zweiten Vatikanischen Konzils (1959-1965)Bd.3, Das mündige Konzil
 Der dritte Band behandelt die Arbeit des Konzils im Übergang vom
      Pontifikat Papst Johannes XXIII. zu Papst Paul VI. Schwerpunkt dieser
      Tagungsperiode soll - wie Paul VI. selbst eindringlich
 |  
       erklärt 
      
      
       - die
      Konstitution über die Kirche sein. Bei der Diskussion um das Bischofsamt
      wird das Verhältnis von Episkopat und Primat zum Gegenstand heftiger
      Auseinandersetzungen. Aber auch die Dekrete über den Ökumenismus, die
      Juden und die Religionsfreiheit stehen zur Debatte. Mit der Ernennung der
      Bischöfe P. G. Agagianian, J. Döpfner, G. Lercaro und L.-J. Suenens zu
      "Moderatoren" durch Paul VI. erhält das Konzil ein neues, mit
      Exekutivvollmacht ausgestattetes Leitungsorgan.
       
 
      
      Manfred Plate,Weltereignis Konzil,
 Darstellung - Sinn - Ergebnis,
 Freiburg im Breisgau 1966
 
 
 
      Der Fels, auf
      dem Gott seine Kirche baute. Statthalter Gottes und Oberhaupt der römisch
      katholischen Kirche, zu deren Anhängern rund um die Erde über eine
      Milliarde Menschen zählen. Aus der Reihe der bisher 262 Päpste ragt im
      20. Jahrhundert ein Fels der Güte, des Friedens und der
      Mitmenschlichkeit: Papst Johannes XXIII. "Pacem in terris" ist
      seine Botschaft.
      
 
 Film:Es kam ein Mensch:
 Auf den Spuren von Johannes XXIII.
 Orginaltitel: E venne un uomo
 Italien/UK 1965
 Deutsche Erstaufführung: 22.11.1981 ZDF
 Regie: Ermanno Olmi,
 Drehbuch: Ermanno Olmi, Vincenzo Labella,
 Darsteller: Rod Steiger,Rita Bertocchi, Antonio Bertocchi, Pietro Germi,
      Adolfo Celi
 
 Der Film, der mit
      Dokumentaraufnahmen beginnt, versucht nicht, das Leben Johannes' XXIII.
      authentisch nachzuspielen. Vielmehr geht es um eine Darstellung seiner
      Ideale und Ziele.
 
 
        
          | 
 | Edmund
            Schlink,Die Vision des Papstes
 Karlsruhe 1997
 
 "Die Vision
      des Papstes" ist eine spannende Erzählung und eine kenntnisreiche
      Fiktion, 1975 erstmals unter Pseudonym veröffentlicht. Der bekannte
      Heidelberger Theologe
 |   Edmund Schlink entwickelt das Bild eines
      charismatischen Nachfolgers Petri, dessen Einsatz die konfessionellen
      Trennungen überwindet und die Sehnsüchte der Christen nach weltweitem
      Miteinander erfüllt. 
       
      
     |    
     |